Wir unterscheiden zwischen zwei verschiedenen Schnupperlehren: dem Berufsschnuppern und dem Bewerbungsschnuppern. Dazu kommen ausserdem noch die Info-Veranstaltungen. Wir erklären dir den Unterschied.
Berufsschnuppern
Hier geht es in erster Linie darum, dass du den Beruf oder die Firma kennenlernen kannst. In diesem Fall bewirbst du dich direkt auf eine Schnupperlehre und nicht auf eine Lehrstelle. Bist du unsicher, rufe die Firma im Voraus an und frage, ob ein Schnuppern möglich ist. Gefallen dir Beruf und Firma, steht natürlich nichts im Wege, dich danach für die Lehrstelle zu bewerben. Am besten besprichst du das direkt am Ende der Schnupperlehre.
Bewerbungsschnuppern
Bei vielen Unternehmen gehört die Schnupperlehre inzwischen zum Bewerbungsprozess. Von solchen Firmen wirst du zur Schnupperlehre eingeladen, nachdem du dich auf eine Lehrstelle beworben hast. Dann dient das Schnuppern in erster Linie dem Kennenlernen. Du erhältst einen Einblick, ob dir die Lehre in diesem Betrieb zusagen würde und die Firma sieht, ob du für den Beruf geeignet bist und ins Team passt. Manchmal wird hier während der Schnupperlehre noch ein interner Test durchgeführt. Lass dich dadurch nicht beirren.
Informationsveranstaltungen
Einige Firmen bieten Info-Veranstaltungen an. An diesen Anlässen werden meist während einem halben bis ganzen Tag Beruf und Firma kurz vorgestellt. Die Veranstaltungen ermöglichen dir in kurzer Zeit einen kleinen Einblick in den Berufsalltag. Für diese Veranstaltungen reicht meist eine Anmeldung. Auf yousty.ch findest du eine Liste mit allen Anlässen. Auch hier ist wichtig, dass du pünktlich bist und entsprechende Kleidung trägst.
Auf yousty.ch findest du spannende Schnupperlehrstellen in der ganzen Schweiz. Besuche dazu einfach diese Seite und gib deinen Wunschberuf und deinen Wohnort ein. Wenn dir eine Schnupperlehre gefällt, kannst du dich direkt über Yousty bewerben oder das Unternehmen per E-Mail kontaktieren.
Du weisst noch nicht, was du schnuppern möchtest? Da hilft dir unser Berufs-Finder weiter. Hier ausprobieren.
Yousty-Tipps
Bei yousty.ch sind viele Schnupperlehren ausgeschrieben. Du kannst dich dafür meist direkt
online bewerben.
Fragen zur Bewerbung oder zur passenden Kleidung für die Schnupperlehre kannst du dem Lehrbetrieb per E-Mail oder Telefon stellen.
Ein freundliches und interessiertes Gespräch hinterlässt einen guten Eindruck.
Eine Schnupper-Bewerbung muss oft nicht so ausführlich sein, wie die Bewerbung für eine Lehrstelle. Kläre dies bei Unklarheiten vorher
mit dem Lehrbetrieb ab.
Eine E-Mail an die verantwortliche Person, in der du dich n
ach der Schnupperlehre bedankst und die du mit deinen Highlights der Schnupperlehre schmückst,
macht einen guten Eindruck.
Tipps von unseren Partner-Firmen
Bei Schnupperlernenden ist mir wichtig, dass sie interessiert sind, mitdenken und auch bei etwas mühsamen Arbeiten nicht die Motivation verlieren. Andreas Jäggi, Berufsbildner Axpo Power AG
Sei interessiert, motiviert und stelle viele Fragen. Nutze die Gelegenheit, um Beruf und Firma kennen zu lernen. ALDI SUISSE
Was gehört in ein Bewerbungsschreiben für eine Schnupperlehre?
Brieftitel: Bewerbung um eine Schnupperlehre als ...
In der Schnupperlehre hinterlässt du einen ersten Eindruck. Daher sind ein korrektes Verhalten und Auftreten wichtig. Auf unserer Checkliste findest du einige Punkte, welche die Berufsbildner in der Schnupperlehre vermutlich bewerten:
Erster Eindruck / Auftreten
Pünktlichkeit wird grossgeschrieben. Nicht nur am Morgen sondern auch nach den Pausen.
Dem Beruf / der Branche entsprechend kleiden (bei Unklarheit darf gerne im Voraus erkundigen)
Alle Mitarbeiter freundlich grüssen und Augenkontakt suchen.
Verhalten
Höflichkeit, Freundlichkeit und Respekt sind selbstverständlich
Umgangssprache: Man spricht mit dem Berufsbildner nicht wie mit den Kollegen. Passe deine Sprache entsprechend an.
Interesse zeigen, konzentriert bleiben und gerne auch nachfragen, wenn dir etwas unklar ist.
Wenn dir ein anderer Lösungsweg einfällt, dann darfst du diesen gerne vorschlagen.
Du darfst dich gerne mit den Lernenden über die Ausbildung und den Betrieb unterhalten. So erhältst du ein noch besseres Bild über die Lehre und den Betrieb.
Arbeiten
Erledige die Aufgaben sorgfältig. Verstehst du eine Aufgabe oder einen gezeigten Arbeitsschritt nicht, darfst du nachfragen.
Ist eine Aufgabe erledigt, darfst du dich gern bei deinem Betreuer melden.
Pausen nur machen, wenn sie mit dem Berufsbildner abgesprochen sind. Es macht sich aber schlecht, als Erstes nach der Pause zu fragen.
Erledige alle Arbeiten gut und zügig, auch wenn sie eher monoton sind.
Arbeite sauber und halte die Ordnung ein. Räume deinen Platz vor den Pausen und am Ende des Tages auf.
Nach der Schnupperlehre
Frage den Betrieb nach einer Schnupperlehrbewertung, sofern sie diese nicht von sich aus zustellen.
Schreibe für dich auf, was dir gefallen und was weniger deinen Vorstellungen entsprochen hat. Diese Notizen helfen dir später beim Schreiben deiner Bewerbung.
Wenn es dir im Betrieb gefallen hat und dessen Bewertung positiv ausgefallen ist, dann frage nach, ob du dich für eine Lehrstelle bewerben kannst. Falls ja: Bewerben!